Hörfunk-archiv

Das Archiv umfasst mehrere Hörfunkreihen, die ich für die Deutsche Welle und Deutschlandfunk Nova seit 2009 angefertigt habe. Von der Serie „Wir Europäer“ über die „Meilensteine der Deutschen Einheit“ und einem Podcast über die „Geschichte der Freiheit“ für das Grimme-Institut bis zu den „Roten Sekretären“: Es geht immer um die Geschichte unseres Kontinents. 

"Eine stunde history" live-termine 2024

03.10.2024 Humboldtforum , Berlin "Doppelte Staatsgründung 1949"
Tickets
06.11.2024 Fürstensaal Fulda "Hl. Bonifatius" 

SERIEN | PODCAST

DEUTSCHLANDFUNK NOVA | HISTORY

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahren Sie  in Eine Stunde History: montags von 20 bis 21 Uhr. In Deutschlandfunk Nova.

Podcastserie |        "der Bau der Berliner mauer"

Das Team von "Eine Stunde History" erzählt im Auftrag der Stiftung Berliner Mauer mit vielen Experten und Zeitzeugen die Geschichte der Berliner Mauer. 


DEUTSCHE WELLE | SERIE "WIR EUROPÄER"

Vom Altertum bis zur Europäischen Union von heute: Eine faszinierende Reise durch die Zeit – zum Hören und Lesen. In 25 Schritten durch die europäische Geschichte. Produziert für die Deutsche Welle.


DEUTSCHE WELLE | MEILENSTEINE DER EINHEIT

In den Monaten vor der Wiedervereinigung stand keineswegs fest, dass es wieder einen gemeinsamen deutschen Staat geben würde – die Akteure mussten noch zahlreiche Hürden nehmen. Wir erinnern an die wichtigsten Etappen. Produziert für die Deutsche Welle.

 

DRADIO WISSEN | DIE ROTEN SEKRETÄRE

15 Portraits der Generalsekretäre der wichtigsten kommunistischen Parteien. Produziert für DRadio Wissen


DEUTSCHE WELLE | DEUTSCHE KANZLER

Die „Bundeskanzler“ ist eine siebenteilige Serie, die ich für die Deutsche Welle produziert habe. Sie portraitiert die deutschen Kanzler von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Produziert für die Deutsche Welle. 


Sätze, die die Welt der Deutschen verändert haben

Eine Auswahl von historischen Zitaten von Kaiser Wilhelm II. bis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel, die unser Leben verändert haben. 


Geschichte des Verfassungs-schutzes

Das Bundesamt für den Verfassungsschutz war und ist oftmals Zielscheibe für Kritik, entweder zu spät, falsch oder gar nicht gehandelt zu haben. Mal sehen die Kritiker das Amt auf dem rechten, mal auf dem linken Auge blind. Selten können es die Kölner Verfassungshüter allen Recht machen.  Aber unschuldig sind sie an ihrem Ruf nicht

Podcast | Die Geschichte der Freiheit

Das Forschungsprojekt „Freiheit und Internet“ nimmt die Debatte um die Kommunikationsfreiheit im Internet auf und trägt die Positionen und den derzeitigen Forschungsstand zusammen


Podcast | Die unheilige Bartholomäusnacht 1572

Ein religiöses Blutbad mitten in Paris und in anderen Regionen Frankreichs: Katholiken gegen Hugenotten. Viele Tausend sollen es innerhalb einiger weniger Tage gewesen sein. 


Podcast | Eine Stunde history von anfang an

 Einmal die Woche heißt es “Eine Stunde History” bei Deutschlandfunk Nova. Matthias von Hellfeld verknüpft seit über sechs Jahren mit viel Leidenschaft geschichtliche Themen und historische Ereignisse mit unserer Gegenwart und Zukunft. 


6-teilige Podcastserie | der Bau der Berliner mauer

Das Team von "Eine Stunde History" erzählt im Auftrag der Stiftung Berliner Mauer mit vielen Experten und Zeitzeugen die Geschichte der Berliner Mauer. Von den Anfängen bis zu ihrem Fall war diese Mauer nicht nur ein Schandfleck, sondern auch Ausdruck von Menschenverachtung und einem gescheiterten politischen System, das weder bei seinen Bürgerinnen und Bürgern, noch bei den Staaten der westlichen Welt Anerkennung und Legitimation gefunden hat. Aber die Spuren von Mauer und deutscher Teilung reichen bis in unsere Tage. 
Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 1

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht. 
Folge 1 beschäftigt sich mit den Hintergründen und Ursachen, die am 13. August 1961 zum Bau der Berliner Mauer und weiteren Absperranlagen an der innerdeutschen Grenze geführt haben.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 2

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht.
Folge 2 erzählt, wie der Tag des Mauerbaus verlief, wie Menschen versucht haben, dem DDR-System in letzter Minute zu entkommen und wie Menschen in Ost- und Westberlin gegen den "antifaschistischen Schutzwall" protestiert haben.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 3

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht. 
Folge 3 beschreibt, wie sich die Berlinerinnen und Berliner auf beiden Seiten der Mauer mit der neuen Situation arrangiert haben. Die einen resignierten, andere begrüßten die Abtrennung gegenüber dem "imperialistischen Westen" und wieder andere versuchten, den "antifaschistischen Schutzwall" zu überwinden. 

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 4

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht.
Folge 4 berichtet über lebensgefährliche Fluchtversuche, über Ausreisen von DDR-Bürgern, die mit oft Jahre langen Wartezeiten und sozialen Schikanen verbunden waren und über Menschen, deren Beziehungen durch die Mauer zerstört wurden.  

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 5

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht. 
Folge 5 befasst sich mit der Konfrontation der beiden alliierten Sieger des Zweiten Weltkriegs - UdSSR und USA - unter anderem am Checkpoint Charlie mitten in der geteilten Stadt Berlin. Am 27. Oktober 1961 standen sich hier amerikanische und sowjetische Panzer gefechtsbereit gegenüber, aber ihr Einsatz war ehr eine Machtdemonstration und nicht als Beginn des Dritten Weltkriegs gedacht. Aber die folgenden Jahre waren von Abschreckung und Kräftemessen gekennzeichnet

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

der Bau der Berliner mauer | Folge 6

Alle sechs Folgen werden zwischen dem 13. August und dem 9. November 2021 veröffentlicht.
Folge 6 beschäftigt sich mit dem Umgang mit der Berliner Mauer, der Teilung der deutschen Hauptstadt und der deutsch-deutschen Erinnerungskultur. Wie gehen wir mit den Resten der Mauer und den historischen Ereignissen um, die Jahrzehnte lang die Deutschen in Ost und West beschäftigt haben? Sind sie mehr als ein touristischer Magnet?   


Sätze, die die Welt der Deutschen verändert haben

Eine Auswahl von historischen Zitaten von Kaiser Wilhelm II. bis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel, die unser Leben verändert haben.    

HUNNENREDE 

Wilhelm II. (27. Januar 1859 – 4. Juni 1941) deutscher Kaiser von 1888 bis 1918 bei der Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps zur Unterdrückung des Boxer-Aufstands in China am 27. Juli 1900, bekannt geworden als „Hunnenrede“. Biographie Wilhelm II.  

WILHELM II. 1914

Wilhelm II. (27. Januar 1859 – 4. Juni 1941) deutscher Kaiser von 1888 bis 1918 in einer Erklärung an das deutsche Volk am 6. August 1914 zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Biographie Wilhelm II.  

HINDENBURG 1918

Paul von Hindenburg (2. Oktober 1847 – 2. August 1934) Reichspräsident von 1925 – 1934 mit einer Ansprache an das deutsche Volk am 17. Oktober 1917 als Chef der Obersten Heeresleitung zur Lage im vierten Kriegsjahr. Biographie Paul von Hindenburg

SCHEIDEMANN

Philipp Scheidemann (26. Juli 1865 – 29. November 1939) Reichsministerpräsident von 1918 bis 1919 bei der Ausrufung der ersten deutschen Republik am 9. November 1918 vom Balkon des Berliner Reichstagsgebäudes (vermutlich nachträglich aufgenommen um 1923). Biographie Philipp Scheidemann

OTTO WELS UND HITLER BEI ERMÄCHTIGUNGSGESETZ

Otto Wels (15. September 1873 – 16. September 1939) SPD-Parteivorsitzender von 1919 bis 1933 begründet die Ablehnung des „Ermächtigungsgesetzes“ am 23. März 1933 vor dem Deutschen Reichstag, auf die Adolf Hitler (20. April 1889 – 30. April 1945) Reichskanzler von 1933 bis 1945 antwortet. Biographie Otto Wels Biographie Adolf Hitler

HITLER 15.3.38

Adolf Hitler (20. April 1889 – 30. April 1945) Reichskanzler von 1933 bis 1945 am 15. März 1938 bei einer Rede auf dem Wiener Heldenplatz nach dem so genannten „Anschluss Österreichs“. Biographie Adolf Hitler

GOEBBELS - TOTALER KRIEG

Joseph Goebbels (29. Oktober 1897 – 1. Mai 1945) Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda von 1933 – 1945 in einer Durchhalterede am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast vor einem ausgesuchten Publikum. Biographie Joseph Goebbels  

ADENAUER - FREIHEIT

Konrad Adenauer (5. Januar 1876 – 19. April 1967) Bundeskanzler von 1949 bis 1963 in einer Regierungserklärung am 3. Dezember 1952 vor dem Bundestag zur Unterzeichnung der Pariser Verträge. Biographie Konrad Adenauer 

ULBRICHT

Walter Ulbricht (30. Juni 1893 – 1. August 1973) Vorsitzender des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) während einer Pressekonferenz am 16. Juni 1961 auf die Frage, ob die DDR eine Mauer zwischen dem Ost- und dem Westteil Berlins errichten wolle. Biographie Walter Ulbricht

 KENNEDY

John Fitzgerald Kennedy (29. Mai 1917 – 22. November 1963) 35. Präsident der USA während einer Rede vor mehreren Hunderttausend Menschen am Berliner Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963. Biographie John F. Kennedy 

WILLY BRANDT REGIERUNGSERKLÄRUNG

Willy Brandt (18. Dezember 1913 – 8. Oktober 1992) Bundeskanzler von 1969 bis 1974 in einer Regierungserklärung vor dem deutschen Bundestag am 28. Oktober 1969. Biographie Willy Brandt

GENSCHER

Hans-Dietrich Genscher (21. März 1927 – 31. März 2016) Außenminister von 1974 bis 1992 verkündet am 29. September 1989 vom Balkon der Prager Botschaft die Ausreise der im Hof versammelten etwa 5000 DDR-Bürger. Biographie Hans-Dietrich Genscher


SCHABOWSKI

Günter Schabowski (4. Januar 1929 – 1. November 2015) Sprecher der DDR-Regierung erklärt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 in Ost-Berlin die sofortige Öffnung der Mauer. Biographie Günter Schabowski

KOHL

Helmut Kohl (3. April 1930 – 16. Juni 2017) Bundeskanzler von 1982 – 1998 bei einer improvisierten Rede am 19. Dezember 1989 zu Füßen der Dresdner Frauenkirche vor etwa 100.000 DDR-Bürgern. Biographie Helmut Kohl

MERKEL

Angela Merkel (17. Juli 1954) Bundeskanzlerin seit 2005 während einer Bundespressekonferenz am 31. August 2016 zur Flüchtlingsaufnahme durch die Bundesrepublik Deutschland. Biographie Angela Merkel



Geschichte des Verfassungsschutzes

Geschichte des Verfassungsschutzes

 

Das Bundesamt für den Verfassungsschutz war und ist oftmals Zielscheibe für Kritik, entweder zu spät, falsch oder gar nicht gehandelt zu haben. Mal sehen die Kritiker das Amt auf dem rechten, mal auf dem linken Auge blind. Selten können es die Kölner Verfassungshüter allen Recht machen.  Aber unschuldig sind sie an ihrem Ruf nicht. Skandale und Fehlgriffe haben im Laufe der Zeit am Image des Amtes gekratzt. Gegründet wurde das „Amt für Verfassungsschutz“ 7. November 1950 nach einer Initiative der drei westlichen Hohen Kommissare, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den „alten“ Bundesländern das Sagen hatten. Der Auftrag war ebenso einfach wie kompliziert: Abwehr von Gefahren für die „freiheitlich demokratische Grundordnung“ der Bundesrepublik Deutschland…

Tiedge – der Spion, der aus der Kneipe kam

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Der beim Kölner Verfassungsschutz für die Abwehr der DDR-Spionage zuständige Regierungsdirektor und Gruppenleiter des Referates IV B Hansjoachim Tiedge hatte sich in einer Nacht- und Nebelaktion in die DDR abgesetzt. Er werde sein Wissen den Behörden der DDR mitteilen, hatte er beim Grenzübertritt dem ebenso erstaunten wie erfreuten Chef der „Hauptverwaltung Aufklärung“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Markus Wolf, erklärt.

In Bonn ging es an jenem 19. August 1985 hoch her, weil der Geheimnisverrat des Hansjoachim Tiedge alle westlichen Spione in der DDR in Lebensgefahr brachte und zudem viele hochbrisante Informationen über die NATO, die EG und andere politische Bereiche nun den DDR-Behörden zugänglich machen könnte. Und tatsächlich gelangte die DDR an diese Informationen, aber nicht über Hansjoachim Tiedge, denn sie hatten mit Klaus Eduard Kuron schon lange ein sehr „ergiebige Quelle“ im westdeutschen Verfassungsschutz. Tiedge bestätigte die Informationen von Kuron, konnte aber kaum neue Erkenntnisse für die DDR-Behörden hinzufügen. Hansjoachim Tiedge hatte nicht aus politischen Erwägungen die Seiten gewechselt. Er war an seinem Leben gescheitert und in finanzielle Probleme gestürzt, die durch den Tod seiner Frau und seine Alkoholsucht ausgelöst worden waren. Kaum in der DDR angekommen, wurde er einer Entziehungskur und einem Sportprogramm unterzogen und in einer Wohnung der „Hauptverwaltung Aufklärung“ untergebracht. Die DDR bezahlte übrigens den offenen Deckel in seiner Kölner Stammkneipe, was Tiedge den Spitznamen „der Spion, der aus der Kneipe kam“ einbrachte.  

Podcast | Die Geschichte der Freiheit

Das Forschungsprojekt „Freiheit und Internet“ nimmt die Debatte um die Kommunikationsfreiheit im Internet auf und trägt die Positionen und den derzeitigen Forschungsstand zusammen. Dabei wurde versucht, die Aspekte der Freiheit möglichst vielfältig zu behandeln: So haben die Macher des Podcasts „WRINT: Geschichtsunterricht“, Holger Klein und Matthias von Hellfeld, für das Grimme-Institut einen Podcast zur "Geschichte der Freiheit" produziert