Piraten, Swings und Junge Garde


Piraten, Swings und Junge Garde

An diesem Sammelband war ich als Autor und Herausgeber beteiligt. Er entstand auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen um die Bedeutung jugendlicher Resistenz gegen das NS-Regime. Dieses Verhalten schwankte zwischen totaler Anpassung, Widerständigkeit und Nonkonformität bis hin zum Widerstand.  1991 waren überall wissenschaftliche Studien aufgetaucht, die Regional-, Alltags- und Biographieforschung betrieben hatten. Sie stellten auch das Verhalten der jungen Generation in den Fokus und trugen dazu bei, dass – jedenfalls die wissenschaftliche Diskussion – entmythologisiert wurde. Dadurch wurde der Widerstand junger Menschen weniger als ideologisch vorbestimmt - etwa durch ihr Elternhaus – betrachtet, sondern in den Kontext von Alltagskonflikten im Krieg oder mit der HJ gestellt. Das schärfte den Blick auf die Ursachen und Motive von jungen Menschen, sich den Anforderungen der braunen Machthaber, soweit es ihnen möglich war, entzogen haben.