Edelweißpiraten
Edelweißpiraten
Fritz Theilen war einer der Edelweisspiraten, die ich bei meinen Recherchen in Köln- Ehrenfeld kennen gelernt hatte. Seine Geschichte steht stellvertretend für viele Angehörige der Jahrgänge 1927 bis 1930: Sie waren in den wichtigsten Jahren ihrer Sozialisation in den Gruppen von Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel. Auf dem Höhepunkt der Popularität des NS-Regimes 1938 waren mehr als 90 Prozent dieser Jahrgänge in der Staatsjugend. Damit sollten sie einen Weg durch die Parteigliederungen beginnen und „ihr ganzes Leben nicht mehr frei“ sein – wie es Hitler formuliert hatte. Aber Fritz Theilen gehörte zu denen, die ausscherten. 1940 wurde er wegen Befehlsverweigerung gegenüber einem seiner HJ-Führer aus der HJ ausgeschlossen. Anschließend bekam er Ärger an seiner Lehrstelle und in der Berufsschule, seine Familie hatte Nachteile in Kauf zu nehmen. Er kam in Kontakt mit den Edelweisspiraten und wurde Freund von Bartholomäus Schink, der als 16Jähriger am 10. November 1944 am Galgen öffentlich hingerichtet wurde. Fritz Theilen überlebte den Krieg als Gefangener im Außenlager des KZ Dachau, er starb im April 2012.